Buhlenberg
now browsing by tag
Einsatz 19.11.2020: Busbrand

Am Mittag des 19.11.2020 wurden die Feuerwehren Birkenfeld, Buhlenberg, Brücken, Abentheuer, Achtelsbach, Meckenbach und Börfik zum Einsatz „Busbrand in Buhlenberg“ alamiert.
In der Hauptstraße in des Buhlenberger Dorfplatzes hatte ein Schulbus Feuer gefangen.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, waren alle Kinder bereits aus dem Bus. Der Brand war in weniger als 30 Minuten bereits gelöscht.
Im Einsatz: – Fw Birkenfeld: HLF 20/16 (1/5), WLF mit AB-AS (1/1)- Einsatzabbruch, TLF 16/25 (1/5) – Wehrleiter (KdoW) – ABR 7: Fw Buhlenberg (KLF), Fw Abentheuer (KLF), Fw Börfink (TSF) – ARB 6: Fw Brücken (TSF-W), Fw Achtelsbach (MTW), Fw Meckenbach (MZF1) – Polizei Birkenfeld |
Fotos:
Alle Folgende Fotos: ©Guido Turina
Alle Folgende Fotos: ©Guido Turina
Schön war es +++SANKT-MARTIN IN BUHLENBERG+++

Schön war es – viele Martinsbrezeln wurden verteilt
Schöne Laternen an euren Häusern haben uns den Weg beleuchtet und wir sind gemeinsam mit den fleißigen Helfern der Elterninitiative Buhlenberg mit Blaulicht und etwas St.Martins Musik den Weg gelaufen, um die Martinsbrezeln zu euch und euren Laternen zu bringen.
DANKE an die Elterninitiative Buhlenberg, dass wir euch begleiten könnten und danke euch die fleißig Laternen gebastelt und vor die Tür gestellt haben.



Vorankündigung:
Die Elterninitiative Buhlenberg startet aufgrund der aktuellen Corona Situation, eine besondere Aktion für die Kinder in Buhlenberg.
Wir finden dies ist eine super Aktion und unterstützen diese gerne.

Direkt zur Facebookseite der Elterninitiative Buhlenberg: https://www.facebook.com/Elterninitiative-Buhlenberg-145931865989445/
Beitragsfoto: Elterninitiative Buhlenberg
02.10.2020 Vermisstensuche
Am 02.10.2020 gegen 23:40 Uhr wurden die Feuerwehren, aus Buhlenberg, Abentheuer und Börfink zu einer Personensuche alamiert.
Ebenfalls wurde ein Polizeihubschrauber, die Rettungshundestaffel, sowie der ARB 6 (Brücken, Achtelsbach, Meckenbach) hinzugezogen.
Gegen 02:10 Uhr konnte die vermisste Person gefunden werden.
Im Einsatz: – Fw Birkenfeld ELW1, Stellv. Wehrleiter (KdoW) – ABR 7: Fw Buhlenberg (KLF), Fw Abentheuer (KLF), Fw Börfink (TSF) – ARB 6: Fw Brücken (TSF-W), Fw Achtelsbach (MTW), Fw Meckenbach (MZF1) – Rettungshundestaffel III – Polizeihubschrauber – Polizei Birkenfeld – RTW |
Fotos:
Fotos ©Stefan Latz
Wichtige Rufnummern

Notruf | 110 |
Feuerwehr | 112 |
Rettungsdienst: | 112 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: | 116 117 |
Giftnotruf Mainz: | 06131 – 19240 |
OIE AG: | |
Strom | 0800 – 3123000 |
Gas | 0800 – 3124000 |
Tierschutzverein für den Kreis Birkenfeld e. V. | 06781 27233 |
Telefonseelsorge | 0800 1110111 |
oder | 0800 1110222 |
Waldbrandgefahr
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bei den heißen Sommertagen, besteht wieder erhöhte Waldbrandgefahr.
Den aktuellen Waldbrandindex für Ihre Region findet Sie auf dieser Homepage https://www.wetter.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=VX30W2532K&p1=151BE14345&p3=LP00XT6G3F&p4=XJPZBV4849

Ein umsichtiges Verhalten jeder Waldbesucherin und jedes Waldbesuchers kann helfen, Waldbrände zu vermeiden.
Daher gibt der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz (LFV RLP) folgende Verhaltensregeln für Waldbesucher:
- Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden.
- Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen (Brennglaseffekt).
- Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (z.B. Zigarettenkippen) wegwerfen. Insbesondere auch nicht aus dem fahrenden Fahrzeug (Böschungsbrände).
- In Rheinland-Pfalz gilt ganzjährig ein allgemeines Rauchverbot in Waldgebieten.
- Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen. Die heißen Katalysator- und Auspuffanlagen könnten dies leicht entzünden.
- Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.
- Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen – sofern die derzeitigen Maßnahmen der Kontakteinschränkung Grillen in der Öffentlichkeit zulassen.
- Bitte beachten Sie weitergehende örtliche Beschränkungen durch entsprechende ordnungsbehördliche Verordnungen.
- Waldbesitzer sollten Reisig und Restholz bei Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder einen Witterungsumschwung abwarten.
Ist es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Waldbrand gekommen, bitte sofort bei der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 anrufen! Hierbei sollte eine möglichst genaue Standortangabe erfolgen.
Verhalten im Brandfall
Was tun, wenn es plötzlich Brennt?
- Ruhe bewahren, Panik vermeiden
- Verlassen Sie mit allen Haushaltsmitgliedern umgehend die Wohnung und halten Sie sich nicht auf, um etwas zu suchen, das Sie mitzunehmen wollen.
- Bei dichtem Rauch möglichst in Bodennähe bewegen.
- Halten Sie Türen und Fenster brennender Räume geschlossen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.
- Ist der Brand nicht in der eigenen Wohnung, niemals ohne Feuerwehr durch verqualmtes Treppenhaus flüchten. Die Wohnungstür geschlossen halten und sich an einem Fenster aufhalten und bemerkbar machen.
- Rufen Sie so schnell wie Möglich die Feuerwehr (112) und nennen Sie Name, Anschrift und ganz wichtig, den Brandort.
- Warnen Sie andere Hausbewohner.

Verhalten beim Notruf

Einheitliche Nummer für den Notruf – Europaweit
In Deutschland und in jedem Land Europas, erreichen Sie die Feuerwehr und den Rettungsdienst kostenfrei über die Rufnummer 112 , die Polizei über die Rufnummer 110. Sie können diese Nummern auch mit einem Mobiltelefon (mit SIM-Karte) kostenfrei erreichen.
So verhalten Sie sich richtig!
- Sichern Sie, wenn nötig, die Schadens-/ Unfall-stelle ab.
- Leisten Sie die lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
- Rufen Sie über 112 Hilfe herbei.
- Zur Meldung gehören:
- Wer ruft an?
- Wo ist was geschehen?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Verletzte?
- Welcher Art sind die Verletzungen?
- Warten Sie auf Rückfragen!
- Leisten Sie Erste Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft. Achten Sie gegebenenfalls darauf, dass Rettungskräfte eingewiesen werden, z. B. wenn eine Hausnummer schwer erkennbar ist.
Infomaterial vom
Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
- Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen (PDF, 9MB)
- Meine persönliche Checkliste (PDF, 916KB)
Verhalten bei Unfällen

Verkehrsunfall – was sollte man tun?
Verkehrsunfälle sind nicht selten und doch ist jeder einzelne Unfall für Betroffene ein einschneidendes, häufig sogar schockierendes Erlebnis. Unter dem Eindruck des Geschehenen tritt dabei oftmals die bewusste Wahrnehmung der aktuellen Situation zurück. Dies ist menschlich und nachvollziehbar. Allerdings verringert sich mit dieser eingeschränkten Wahrnehmbarkeit auch das Risikobewusstsein.
Unfälle auf der Autobahn
In der Regel kommen die verunfallten Fahrzeuge im unmittelbaren Bereich der Unfallstelle auf der Fahrbahn zum Stillstand. Dadurch entsteht eine extrem gefährliche Situation.
Durch die hohen Geschwindigkeiten, die auf den Bundesautobahnen gefahren werden, bildet die Unfallstelle eine erhebliche Gefahrenstelle für die Verunfallten und den nachfolgenden Verkehr.
Was kann ich tun, wenn es zum Unfall gekommen ist?
- Zuerst Unfallstelle absichern
- Falls noch möglich, unverzüglich an den rechten Fahrbahnrand fahren
- Warnlichtblinkanlage einschalten
- unbedingt eine Rettungsgasse freihalten!
Sie wird gebildet, indem die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links fahren und alle anderen nach rechts. - Auto verlassen und hinter der Leitplanke Schutz suchen
- Warndreieck in mindestens 100 bis 150 Metern Entfernung aufstellen
Überblick verschaffen und Hilfe anfordern
- Standort ermitteln
- Auf den kleinen blauen Schildern am Fahrbahnrand steht alle 500 Meter der laufende Autobahnkilometer.
- Hilfe über Mobiltelefon 110 oder Notrufsäule anfordern
Richtungspfeile auf den Leitpfosten markieren den Weg zur nächsten Notrufsäule.
Erste Hilfe leisten – Verletzte versorgen
Ruhe bewahren – Auf das Eintreffen der Rettungskräfte warten.